×

Bit is not the only food of man. Information in technical science and society. 2., durchges. Aufl. (Der Mensch lebt nicht vom Bit allein…Information in Technik und Gesellschaft.) (German) Zbl 0926.68155

Frankfurt/Main: Peter Lang. xvi, 328 S. (1997).
Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, Probleme bei der Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen darzustellen und Lösungsmöglichkeiten zu skizzieren. Dies geschieht durch die Darstellung ausgewählter Fallbeispiele, historische Analysen und Diskussion grundlegender Konzepte von I&K-Systemen, wie etwa Vernetzung, wo menschliche und technische Systeme und Strukturen gleichzeitig involviert sind.
In der Einleitung (Kapitel 1), eher theoretisch ausgerichtet, wird der geschichtliche Bedeutungswandel des Begriffs “Information” beleuchtet, und es wird gezeigt, wie die gegenwärtige wissenschaftliche Diskussion sich um einen erweiterten Informationsbegriff bemüht. Dieser ist für die Gestaltung technischer Systeme erforderlich, damit das gesellschaftliche Umfeld berücksichtigt werden kann.
Dieser Gestaltungsprozeß ist Gegenstand der drei Hauptteile des Buches, die empirische Fakten enthalten.
Teil 1 geht auf die historischen Wurzeln der I&K-Technologien ein. Kapitel 2 zeigt verschiedene im Lauf der Geschichte aufgetretene Zahlensysteme. In Kapitel 3 wird die Entwicklung des Computers nachgezeichnet. Kapitel 4 beschreibt die Geschichte der Kommunikationssysteme. Damit werden die wesentlichen Entwicklungslinien aufgezeigt, die zum Entstehen einer neuen technischen Basis der informationellen Vernetzung der Menschen geführt haben.
Nach der Längsschnittbetrachtung folgt in den Teilen 2 und 3 die Querschnittsbetrachtung ausgewählter Informationssysteme.
Teil 2 behandelt mit seinen beiden Kapiteln die Spezifik von Informationssystemen auf der Ebene des Individuums: Kapitel 5 aus der Sicht der Wissenstechnik und Kapitel 6 aus der Sicht der Kognitionswissenschaften und der Psychologie. Das eine Mal wird die technische Seite, das andere Mal die des Menschen in den Vordergrund gerückt.
In Teil 3 erfolgt die Analyse auf der Ebene der Gesamtgesellschaft. Anhand ausgewählter Beispiele werden drei gesellschaftliche Subsysteme betrachtet: Wirtschaft, Politik und Kultur. Kapitel 7 beschreibt die Ökonomie als Hauptursache der informationellen Technisierung, Kapitel 8 deren Folgen für die Wirtschaft. Kapitel 9 beschäftigt sich mit den Triebfedern und Rückwirkungen der Computerisierung beim Militär. Kapitel 10 untersucht die gleiche Problematik im Bereich der wissenschaftlichen Forschung. In Kapitel 11 wird gezeigt, daß nicht nur jedes Segment der Gesellschaft für sich durch die informationstechnische Vernetzung stärker integriert wird, sondern diese auch unter und miteinander in einen engeren Zusammenhang treten.
Im Schluß (Kapitel 12) knüpfen wir wieder an unsere theoretischen Überlegungen in der Einleitung an. Wir zeigen eine Perspektive für die Wissenschaft Informatik, die der Gestaltung von Informationssystemen Raum gibt. So gesehen trägt die Informatik den Keim zu wissenschaftlichen Arbeiten in sich, das die engen Grenzen einer Disziplin überwinden muß.

MSC:

68U99 Computing methodologies and applications
68-01 Introductory exposition (textbooks, tutorial papers, etc.) pertaining to computer science
68T01 General topics in artificial intelligence
PDFBibTeX XMLCite