×

Matematiche e teoria della conoscenza. (Italian) JFM 43.0089.02

Die Pythagoreische Lehre über Zeit und Raum und die Kritik der Eleaten. Die Entwicklung der Geometrie als reine Wissenschaft beginnt mit der geometrischen Theorie der Proportionen, die von Eudoxos aus Knidos stammt und das fünfte Buch der Geometrie des Euklid bildet. Die Theorie der “Ideen” von Plato bleibt dem unverständlich, der sie gesondert von ihren Beziehungen zur Mathematik betrachtet. Das Streben des Aristoteles, den ruhenden Begriff des Plato mit der Tatsache der Entwicklung zu vereinigen, die dem Leben eigen ist. Wie Galilei zu der Unterscheidung gelangt zwischen den Qualitäten, die Locke später als primäre bezeichnet, und denen, die dieser sekundäre nennt. Der metaphysische Rationalismus von Descartes und Leibniz und das Prinzip des zureichenden Grundes. Die Erkenntnislehre von Locke, Berkeley und Hume. Berkeleys Neigung, die primären Qualitäten auf die sekundären zurückzuführen. Kant und die nachkantische Kritik: Die Riemannschen und die Helmholtzschen Untersuchungen, die zu einer Auffassimg führen, die der von Berkeley nahe steht. Die logische und die psychologische Strömung in dem heutigen Denken. Ausschließliche Kompetenz der Mathematiker in den Fragen der intellektuellen Philosophie (Rev. sem. \(20_2\), 90).