×

Vorlesungen über projektive Geometrie. Deutsch von H. Fleischer. 2. Aufl. (German) JFM 45.0779.01

Leipzig: B. G. Teubner. XIV + 354 S. \(8^\circ\) (1915).
Die zweite Auflage unterscheidet sich nur wenig von der ersten (1903, JFM 34.0584.02). Der Verf. selbst hat nur einiges an der historisch-kritischen Notiz im Anhange verändert. Die Bedeutung Desargues’ wird unter Hinweis auf seinen “Brouillon projet” stärker betont, insbesondere der auf Chasles zurückgehende Irrtum, daßerst De la Hire die Polarentheorie begründet habe, berichtigt. Leider ist jedoch auch jetzt noch die falsche Angabe stehen geblieben, daßdie unendlich ferne Gerade erst bei Poncelet auftrete (S. 340, Anm. 1), während sie sich bei Desargues auf einer der ersten Seiten des Brouillon findet (Oeuvres I, S. 106). Der Übersetzer seinerseits hat eine große Zahl von Figuren durch neue ersetzt, die sich von den alten durch geringere Strichstärke und gefälligere Form der Buchstaben unterscheiden. Dadurch, daßöfter auf einer und derselben Seite alte und neue Figuren nebeneinander stehen, z. B. Fig 17 und 18, 19 und 20, 40 und 41, 51 und 52, leidet allerdings die einheitliche Erscheinung des Buches. Unter den gelegentlichen Änderungen des sprachlichen Ausdrucks fallen einige Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter (“Kennzeichen” statt “Kriterium”, “zwingend” statt “imperativ”, “Einzelheiten” statt “Details”) angenehm auf. Daßin dieser Hinsicht aber kein bewußter Grundsatz vorliegt, zeigt die Beibehaltung von “fundamental sein” statt “grundlegend sein” oder “zugrunde liegen” (S. 77) und der Ersatz von “senkrechtstehen” durch “normal stehen” (z. B. S.196). Die Übersetzung von “proprietà, grafiche” durch “visuelle Eigenschaften” ist in “deskriptive Eigenschaften” umgewandelt worden. An zwei Stellen war in der ersten Auflage “graphisch” statt “visuell” übersetzt worden. Auch jetzt ist diese Abweichung nicht beseitigt worden (S. 246 und 247).

Citations:

JFM 34.0584.02