Knopp, K. Zur Theorie der Limitierungsverfahren. II. (German) JFM 55.0731.01 M. Z. 31, 276-305 (1929). Es werden die Begriffe und Sätze der ersten Mitteilung (s. das vorstehende Referat) in zwei Richtungen verallgemeinert.Einmal hängen die zu untersuchenden Grenzprozesse noch von Parametern \(u\) einer Menge \(U\) ab. Der Permanenzsatz lautet dann im wesentlichen so, daß in \(U\) gleichmäßige Grenzprozesse bei dem \(V\)-Verfahren in ebensolche übergehen, wenn die Voraussetzungen \(a\) bis \(c\) des Permanenzsatzes der ersten Mitteilung gleichmäßig in \(U\) erfüllt sind.Bedeutet \(\mathfrak K(x_1, U)\) die konvexe Hülle aller Werte \(f(x,u)\) mit \(x_1\lower3pt\hbox{}\buildrel\prec\over{=}\) Reviewer: Rogosinski, Prof. W. (Königsberg i. Pr.) JFM Section:Zweiter Halbband. Vierter Abschnitt. Kapitel 2. Theorie der unendlichen Zahlenfolgen. PDF BibTeX XML Cite \textit{K. Knopp}, Math. Z. 31, 276--305 (1929; JFM 55.0731.01) Full Text: DOI EuDML Link OpenURL