Bronder, Thomas Game, random and commerce. Theory and practice of the game around money between mathematics, law and reality. (Spiel, Zufall und Kommerz. Theorie und Praxis des Spiels um Geld zwischen Mathematik, Recht und Realität.) (German) Zbl 1338.00005 Berlin: Springer (ISBN 978-3-662-48828-7/pbk; 978-3-662-48829-4/ebook). xxiii, 313 p. (2016). Das vorliegende Buch richtet sich an einen breiten Leserkreis, ist also kein speziell auf Mathematiker ausgerichtetes Buch, wie man auch auf dem Buchrücken lesen kann: “Von Brett- und Kartenspielen über Glücksspielautomaten bis hin zu Lotterien und Wettbüros. Dieses Buch ist ebenso breit angelegt wie die Welt des Spiels und zeigt, was all diesen Spielen gemeinsam ist und wie sie wirklich funktionieren. Dabei geht es nicht um das Erlernen von Spielen, sondern um das Vergleichen der diversen Spielsysteme anhand wertfreier Unterscheidungsmerkmale insbesondere des Glücksspiels. Wo regieren der Zufall und der Kommerz, wo die Geschicklichkeit? Wie greifen sie ineinander, und welchen rechtlichen Regelungen unterliegt das kommerzielle Spiel? Was macht den besonderen Reiz dieser Spiele aus? Viele Beispiele zeichnen historische Entwicklungen nach, mathematische Zusammenhänge der Wahrscheinlichkeitstheorie werden anschaulich erklärt und Spielergebnisse auch langer Spielfolgen bis zum ‘Point of no return’ bildlich dargestellt. Der Autor räumt außerdem mit vielen Irrtümern, ungenauen Begriffsvorstellungen und Missverständnissen auf, etwa zu Chancengleichheit, Verlusttempo und Auszahlquoten. Vom erfolgreichen Buchmachen über erfolglose Gewinnsysteme bis zu Schneeballsystemen, Falschspiel, Betrug und Manipulation wird kein Thema ausgelassen. So liegt hiermit nun eine kleine Bibel des Spiels um Geld vor, die für Spieler, Veranstalter und Automatenaufsteller ebenso interessant ist wie für Erfinder und Sachverständige, Gesetzgeber und Richter.” Das Buch enthält vier Kapitel: (Eine kleine Geschichte des Spiels, Das Spiel, Der Zufall, Der Kommerz), daran anschließend ein Anhang (Checklisten für Spielgeräte, Gesetze und Verordnungen zum Glücksspiel, Checkliste zur Charakterisierung eines Spiels, Ablauf beim Betrug mit dem Hütchenspiel, Fragenkatalog zur Aufklärung einer Manipulation), dann 69 Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln, schließlich ein umfangreiches Literatur- (159 Quellen) und Sachverzeichnis (mit mehr als 300 Stichworten). Der juristisch interessierte Leser findet Hinweise auf Gesetzestexte und Gerichtsurteile. Der mathematisch interessierte Leser wird auf bekannte Titel hingewiesen, z.B. J. von Neumann, Math. Ann. 100, 295–320 (1928; JFM 54.0543.02); Zbl 0681.01001; Zbl 0097.14804; Zbl 1264.60001; Zbl 0755.62002; Zbl 0102.34403; Zbl 0656.60002; Zbl 0007.21601 u.a. Das Buch ist spannend geschrieben und kann einem breiten Leserkreis empfohlen werden, wobei zum Verständnis keine tiefliegenden Kenntnisse der Stochastik erforderlich sind. Reviewer: Ludwig Paditz (Dresden) MSC: 00A09 Popularization of mathematics 91A80 Applications of game theory 91-03 History of game theory, economics, and finance 01A99 History of mathematics and mathematicians 91A40 Other game-theoretic models 91A65 Hierarchical games (including Stackelberg games) Keywords:game; random; commerce Citations:Zbl 0681.01001; Zbl 0097.14804; Zbl 1264.60001; Zbl 0755.62002; Zbl 0102.34403; Zbl 0656.60002; Zbl 0007.21601; JFM 54.0543.02 PDF BibTeX XML Cite \textit{T. Bronder}, Spiel, Zufall und Kommerz. Theorie und Praxis des Spiels um Geld zwischen Mathematik, Recht und Realität. Berlin: Springer (2016; Zbl 1338.00005) Full Text: DOI